Konjunktionen Übungen Klasse 7 PDF Mit Lösungen
Übungen Konjunktionen Klasse 7 – Öffnen PDF
Konjunktionen sind Wörter, die zwei Sätze oder zwei Wörter miteinander verbinden. Sie drücken aus, dass die beiden verknüpften Sätze oder Wörter gleichzeitig, hintereinander oder nebeneinander stattfinden. Klasse 7
Konjunktionen Übungen Klasse 7:
1. Ordne die Wörter in zwei Spalten ein. Verwende die Konjunktionen, um zwei Sätze zu verbinden.
Klasse|7
2. Ergänze die Sätze mit den richtigen Konjunktionen.
Ich bin froh, dass _______ du da bist.
3. Bilde Nebensätze mit den Konjunktionen, die in Klammern stehen.
Das Kind weint, _______ (weil) es Schmerzen hat.
Was sind die wichtigsten Konjunktionen?
Welche Arten von Konjunktionen gibt es?
Es gibt drei Arten von Konjunktionen:
Koorinative Konjunktionen, Adverbiale Konjunktionen und Subordinierende Konjunktionen.
Koorinative Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen oder Sätze miteinander. Beispiele für koorinative Konjunktionen sind: und, oder, aber, denn, sondern, bzw., entweder… oder, je… desto.
Adverbiale Konjunktionen stehen fast immer vor dem zu verbindenden Satzteil und geben Auskunft über die Art und Weise, wie etwas geschieht. Beispiele für adverbiale Konjunktionen sind: dass, weil, obwohl, damit, indem, bis, wenn, bevor, nachdem, sobald, falls, solange.
Subordinierende Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, indem sie den abhängigen Satz einleiten. Die Art des abhängigen Satzes wird durch die Subordinierende Konjunktion bestimmt. Beispiele für subordinierende Konjunktionen sind: dass, ob, weil, damit, indem, bis, wenn, bevor, nachdem, sobald, falls, solange, als, wo, so dass.
Was gibt es für Konjunktionen Wörter?
Es gibt eine Reihe von Konjunktionen in der deutschen Sprache, die verschiedene Funktionen erfüllen. Einige stehen für bestimmte Arten von Wörtern, wie zum Beispiel „aber“, „denn“ und „oder“. Andere können in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden und haben keine bestimmte Bedeutung, zum Beispiel „und“, „sondern“ und „oder“. Die meisten Konjunktionen werden zwischen zwei Hauptsätzen verwendet, um eine Verbindung herzustellen oder einen Gegensatz auszudrücken. Zum Beispiel: „Ich gehe nach Hause, weil ich müde bin.“ In diesem Satz steht „weil“ für eine bestimmte Art von Konjunktion, nämlich eine Kausal-Konjunktion. Es gibt auch andere Arten von Konjunktionen, die in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Hier sind einige der häufigsten Konjunktionen in der deutschen Sprache: aber – eine adversative Konjunktion, die einen Gegensatz ausdrückt denn – eine explicative Konjunktion, die einen Grund anführt oder – eine disjunktive Konjunktion, die entweder-oder ausdrückt und – eine copulative Konjunktion, die zwei Dinge verbindet sondern – eine adverbiale Konjunktion, die einen Gegensatz ausdrückt oder – eine alternative Konjunktion, die entweder-oder ausdrückt aber auch – eine additive Konjunktion, die zwei Dinge verbindet jedoch – eine adversative Konjunktion, die einen Gegensatz ausdrückt deshalb – eine kausal-konjunktionale, die einen Grund anführt
Wie erfragt man Konjunktionen?
Konjunktionen sind Wörter, die zwei Wörter, Phrasen oder Sätze verbinden. In der deutschen Sprache gibt es viele verschiedene Arten von Konjunktionen, die alle unterschiedliche Funktionen haben. Um Konjunktionen richtig zu verwenden, muss man zunächst wissen, welche Art von Konjunktion man braucht. Dieser Artikel wird die verschiedenen Arten von Konjunktionen in der deutschen Sprache erläutern und erklären, wann sie verwendet werden.
Arten von Konjunktionen
Es gibt drei Hauptkategorien von Konjunktionen:
- Koordinierende Konjunktionen verbinden Wörter, Phrasen oder Sätze, die den gleichen grammatischen Status haben. Beispiele für koordinierende Konjunktionen sind und, aber und oder.
- Subordinierende Konjunktionen verbinden eine Hauptsatz mit einem Nebensatz. Beispiele für subordinierende Konjunktionen sind dass, obwohl und weil.
- Konzessiv-Konjunktionen verbinden zwei Sätze, in denen einer der Sätze eine Bedingung für den anderen ist. Beispiele für konzessive Konjunktionen sind trotzdem, vielleicht und jedenfalls.
Koordinierende Konjunktionen
Koordinierende Konjunktionen verbinden Wörter, Phrasen oder Sätze, die den gleichen grammatischen Status haben. Die meisten koordinierenden Konjunktionen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
- Kopula-Konjunktionen verbinden Wörter oder Sätze, die denselben grammatischen Status haben. Beispiele für kopula-Konjunktionen sind und, sowie und außerdem.
- Adversativ-Konjunktionen verbinden zwei Wörter, Phrasen oder Sätze, die entgegengesetzte Bedeutungen haben. Beispiele für Adversativ-Konjunktionen sind aber, jedoch und dennoch.
Es gibt auch einige koordinierende Konjunktionen, die nicht in diese zwei Hauptkategorien fallen. Einige dieser Konjunktionen sind oder, entweder, beziehungsweise und sonst.
Subordinierende Konjunktionen
Subordinierende Konjunktionen verbinden eine Hauptsatz mit einem Nebensatz. In der Regel geben sie an, wie der Nebensatz in Bezug auf den Hauptsatz steht. Die meisten subordinierenden Konjunktionen können in drei Hauptkategorien unterteilt werden:
- Konditional-Konjunktionen stellen eine Bedingung dar, die für die Erfüllung einer Handlung erforderlich ist. Beispiele für konditional-Konjunktionen sind falls, sobald und damit.
- Konzessiv-Konjunktionen stellen eine Bedingung dar, die nicht für die Erfüllung einer Handlung erforderlich ist. Beispiele für konzessive Konjunktionen sind obwohl, trotzdem und jedenfalls.
- Temporale-Konjunktionen geben an, wann eine Handlung stattfindet. Beispiele für temporale Konjunktionen sind bevor, nachdem und seitdem.
Es gibt auch einige subordinierende Konjunktionen, die nicht in diese drei Hauptkategorien fallen. Einige dieser Konjunktionen sind dass, weil, bis und wenn.
Konzessiv-Konjunktionen
Konzessiv-Konjunktionen verbinden zwei Sätze, in denen einer der Sätze eine Bedingung für den anderen ist. In der Regel wird der erste Satz als die Hauptsatz und der zweite Satz als Nebensatz bezeichnet. Konzessiv-Konjunktionen können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
- Konditional-Konjunktionen stellen eine Bedingung dar, die für die Erfüllung einer Handlung erforderlich ist. Beispiele für konditional-Konjunktionen sind falls, sobald und damit.
- Konzessiv-Konjunktionen stellen eine Bedingung dar, die nicht für die Erfüllung einer Handlung erforderlich ist. Beispiele für konzessive Konjunktionen sind obwohl, trotzdem und jedenfalls.
Es gibt auch einige Konzessiv-Konjunktionen, die nicht in diese zwei Hauptkategorien fallen. Einige dieser Konjunktionen sind bis, wenn, solange und weil.
Konjunktionen sind Wörter, die zwei oder mehr Sätze oder Wörter miteinander verbinden. In der deutschen Sprache gibt es drei Hauptkategorien von Konjunktionen: koordinierende, subordinierende und adverbiale Konjunktionen. Koordinierende Konjunktionen verbinden Wörter, Sätze oder Wortgruppen, die den gleichen grammatikalischen Status haben. Zu den koordinierenden Konjunktionen gehören: Subordinierende Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Der Nebensatz kann entweder ein Nomen, ein Adjektiv oder ein Adverb sein. Die Bedeutung des Hauptsatzes hängt jedoch nicht von dem Nebensatz ab. Zu den subordinierenden Konjunktionen gehören: Adverbiale Konjunktionen verbinden zwei Sätze oder Wörter, wobei der zweite Satz oder das zweite Wort die Bedeutung des ersten erklärt oder präzisiert. Zu den adverbialen Konjunktionen gehören: