Rechengesetze Übungen Klasse 7

Rechengesetze Übungen Klasse 7 PDF

Rechengesetze Übungen Klasse 7 Mit Lösungen PDF

Öffnen – Rechengesetze Klasse 7 Übungen PDF

Wie heißen die 4 Rechengesetze?

bitte. Das sind die vier Grundrechenarten:

Addition: Die Addition ist das Aufsummieren von zwei oder mehr Zahlen. Wenn du zwei Zahlen addierst, nennst du das Summe. Die Summe einer Addition ist immer größer als jede der addierten Zahlen.

Subtraktion: Die Subtraktion ist das Abziehen von zwei Zahlen. Wenn du zwei Zahlen subtrahierst, nennst du das Differenz. Die Differenz einer Subtraktion ist immer kleiner als jede der subtrahierten Zahlen.

Multiplikation: Die Multiplikation ist das Verrechnen von zwei Zahlen mit Hilfe der Multiplikationstafel. Wenn du zwei Zahlen multiplizierst, nennst du das Produkt. Das Produkt einer Multiplikation ist immer gleich groß wie jede der multiplizierten Zahlen.

Division: Die Division ist das Aufteilen von zwei Zahlen. Wenn du zwei Zahlen dividierst, nennst du das Quotient. Der Quotient einer Division ist immer kleiner als jede der dividierten Zahlen.

Rechenregeln:

1. Die Addition ist kommutativ: Die Reihenfolge der Zahlen, die addiert werden, ist egal. Du kommst immer zum selben Ergebnis. z.B. 3 + 7 = 7 + 3 = 10

2. Die Subtraktion ist nicht kommutativ: Die Reihenfolge der Zahlen, die subtrahiert werden, ist wichtig. Du kommst nicht immer zum selben Ergebnis. z.B. 7 – 3 = 4, aber 3 – 7 = -4

3. Die Multiplikation ist kommutativ: Die Reihenfolge der Zahlen, die multipliziert werden, ist egal. Du kommst immer zum selben Ergebnis. z.B. 3 × 7 = 7 × 3 = 21

4. Die Division ist nicht kommutativ: Die Reihenfolge der Zahlen, die dividiert werden, ist wichtig. Du kommst nicht immer zum selben Ergebnis. z.B. 7 ÷ 3 = 2, aber 3 ÷ 7 = 0,4

Was sind die drei Rechengesetze?

Nur ein Bruchteil der Rechenregeln, die wir kennen, sind Gesetze. Die drei Gesetze, die wir kennen, sind die commutative, die associative und die distributive Gesetze. Das kommutative Gesetz besagt, dass die Reihenfolge der Zahlen keine Rolle spielt, wenn wir sie addieren oder multiplizieren. Zum Beispiel ist 5 + 3 gleich 3 + 5. Das assoziative Gesetz besagt, dass die Reihenfolge der Zahlen keine Rolle spielt, wenn wir sie miteinander multiplizieren oder addieren. Zum Beispiel ist (5 + 3) + 4 gleich 5 + (3 + 4). Das distributive Gesetz besagt, dass wenn wir eine Zahl mit einer Summe multiplizieren, können wir die Multiplikation auch auf die einzelnen Summanden anwenden. Zum Beispiel ist 3 × (5 + 4) gleich (3 × 5) + (3 × 4).

Was gibt es für Rechenregeln?

Zur „Was gibt es für Rechenregeln?“ gibt es mehrere Rechenregeln, die man kennen sollte. Dazu gehören die Grundrechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese Regeln sollten in der Schule gelernt werden. Es gibt auch andere Rechenregeln, die für bestimmte Berechnungen nützlich sein können. Beispielsweise kann die Quadratwurzel einer Zahl nützlich sein, wenn man die Fläche eines Quadrats berechnen möchte. Andere Rechenregeln können auch für die Berechnung von Wärme, Licht oder anderen physikalischen Größen nützlich sein.

Grundrechenarten

Die Grundrechenarten sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese Regeln sollten in der Schule gelernt werden.

Addition

Bei der Addition werden zwei oder mehr Zahlen zusammengezählt. Die Ergebnisse der Addition sind die Summen der Zahlen. Beispielsweise ist die Summe von 3 und 4 7. Wenn man mehrere Zahlen addiert, nennt man das auch die „Kettenregel“. Beispielsweise ist die Summe von 3 + 4 + 5 12.

Subtraktion

Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen Zahl abgezogen. Die Ergebnisse der Subtraktion sind die Differenzen der Zahlen. Beispielsweise ist die Differenz von 7 und 3 4. Wenn man mehrere Zahlen subtrahiert, nennt man das auch die „Kettenregel“. Beispielsweise ist die Differenz von 7 – 3 – 4 0.

Multiplikation

Bei der Multiplikation werden zwei oder mehr Zahlen miteinander multipliziert. Die Ergebnisse der Multiplikation sind die Produkte der Zahlen. Beispielsweise ist das Produkt von 3 und 4 12. Wenn man mehrere Zahlen multipliziert, nennt man das auch die „Kettenregel“. Beispielsweise ist das Produkt von 3 × 4 × 5 60.

Division

Bei der Division wird eine Zahl durch eine andere Zahl dividiert. Die Ergebnisse der Division sind die Quotienten der Zahlen. Beispielsweise ist der Quotient von 12 und 4 3. Wenn man mehrere Zahlen dividiert, nennt man das auch die „Kettenregel“. Beispielsweise ist der Quotient von 12 ÷ 4 ÷ 3 1.

Andere Rechenregeln

Es gibt auch andere Rechenregeln, die für bestimmte Berechnungen nützlich sein können. Beispielsweise kann die Quadratwurzel einer Zahl nützlich sein, wenn man die Fläche eines Quadrats berechnen möchte. Andere Rechenregeln können auch für die Berechnung von Wärme, Licht oder anderen physikalischen Größen nützlich sein.

Was muss man in der 7 Klasse in Mathe können?

-Frage.

In der siebten Klasse sollten Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, die folgenden Themen zu verstehen und anzuwenden:

  • Algebraische Ausdrücke
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Geometrische Koordinaten
  • Vektoren
  • Statistik und Wahrscheinlichkeit

Die Schülerinnen und Schüler sollten auch in der Lage sein, die folgenden Berechnungen durchzuführen:

  • Addition und Subtraktion von algebraischen Ausdrücken
  • Multiplikation und Division von algebraischen Ausdrücken
  • Potenzieren von algebraischen Ausdrücken
  • Wurzelziehen aus algebraischen Ausdrücken
  • Lineare Gleichungen lösen
  • Quadratische Gleichungen lösen
  • Geometrische Koordinaten berechnen
  • Vektoren berechnen
  • Statistische Auswertungen durchführen
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung durchführen

Seite.

Rechengesetze sind eine wichtige Grundlage für die Mathematik in der 7. Klasse. In diesem Artikel finden Sie einige Übungen, die Ihnen helfen, die Rechengesetze zu verstehen und anzuwenden.

Zunächst sollten Sie sich mit den grundlegenden Rechengesetzen vertraut machen. Diese sind:

  • Die Gesetze der Kommutativität: Die Reihenfolge der Zahlen, die addiert oder subtrahiert werden, hat keinen Einfluss auf das Ergebnis. Beispielsweise:

3 + 5 = 5 + 3 = 8

6 – 4 = 4 – 6 = 2

  • Die Gesetze der Assoziativität: Die Reihenfolge der Zahlen, die multipliziert oder dividiert werden, hat keinen Einfluss auf das Ergebnis. Beispielsweise:

2 * (3 * 4) = (2 * 3) * 4 = 24

8 / (4 / 2) = (8 / 4) / 2 = 1

  • Das Distributivgesetz: Wenn zwei Zahlen addiert oder subtrahiert werden, kann man das Ergebnis auch mit der einen der beiden Zahlen multiplizieren oder dividieren. Beispielsweise:

3 + (4 * 5) = (3 + 4) * 5 = 35

6 – (3 / 2) = (6 – 3) / 2 = 1,5

Nachdem Sie sich mit den grundlegenden Rechengesetzen vertraut gemacht haben, können Sie mit den folgenden Übungen beginnen.

Übung 1:

Finden Sie das Ergebnis der folgenden Rechnungen:

  • 3 + 5
  • 6 – 4
  • 2 * (3 * 4)
  • 8 / (4 / 2)
  • 3 + (4 * 5)
  • 6 – (3 / 2)

Übung 2:

Finden Sie das Ergebnis der folgenden Rechnungen, wenn die Reihenfolge der Zahlen geändert wird:

  • 3 + 5
  • 6 – 4
  • 2 * (3 * 4)
  • 8 / (4 / 2)
  • 3 + (4 * 5)
  • 6 – (3 / 2)

Übung 3:

Finden Sie das Ergebnis der folgenden Rechnungen, wenn die Reihenfolge der Zahlen geändert wird:

  • 3 * (2 + 5)
  • (6 – 4) / 2
  • (2 * 3) * 4
  • 8 / (4 / 2)
  • 3 + (5 * 4)
  • 6 – (2 / 3)

Übung 4:

Finden Sie das Ergebnis der folgenden Rechnungen, wenn die Reihenfolge der Zahlen geändert wird:

  • 3 * (2 + 5)
  • (6 – 4) / 3
  • (2 * 3) * 4
  • 8 / (4 / 3)
  • 3 + (5 * 6)
  • 6 – (2 / 4)

Übung 5:

Finden Sie das Ergebnis der folgenden Rechnungen, wenn die Reihenfolge der Zahlen geändert wird:

  • 3 * (2 + 7)
  • (5 – 3) / 2
  • (3 * 4) * 2
  • 9 / (3 / 2)
  • 4 + (7 * 3)
  • 5 – (3 / 4)

Rechengesetze Übungen Klasse 7 PDF

Übungen Rechengesetze Klasse 7 – Öffnen PDF